Infomieren, unterstützen, vermitteln

Ein Krankenhausaufenthalt kann für viele Menschen eine belastende Situation sein, die mit Unsicherheiten und Sorge verbunden ist. Eine wichtige Frage ist, wie es nach der Behandlung in unserem Haus weitergeht. So kann vielleicht  eine weitergehende pflegerische Unterstützung oder eine Rehabilitationsmaßnahme notwendig sein. Seit dem 1. Oktober 2017 schreibt der Gesetzgeber ein standardisiertes Entlassmanagement vor. Eine Vorgabe, die das AGAPLESION BETHESDA KRANKENHAUS WUPPERTAL bereits seit Jahren freiwillig umsetzt.

Im AGAPLESION BETHESDA KRANKENHAUS WUPPERTAL stehen wir Ihnen und Ihren Angehörigen bei den damit verbundenen Fragen und Herausforderungen gern unterstützend zur Seite. Als Teil des Behandlungsteams versuchen wir Ihnen den Weg zu den passenden Hilfsangeboten und den Zugang zu gesetzlichen Leistungsansprüchen zu erleichtern. 

Unser Ziel ist es, Sie und Ihre Angehörigen gut zu beraten und Sie auch im Anschluss an die Behandlung in unserem Haus bestmöglich zu versorgen.

Sozialdienst-Team

Janina Bardi

T (0202) 2 90 - 24 89
F (0202) 2 90 - 25 65
sozialdienst.bkw@agaplesion.de

Sarah Köblitz

T (0202) 2 90 - 29 11
F (0202) 2 90 - 25 65
sozialdienst.bkw@agaplesion.de

Christine Froböse

T (0202) 2 90 - 29 40
F (0202) 2 90 - 25 66
sozialdienst.bkw@agaplesion.de

Insa Wolf

T (0202) 2 90 - 22 84
F (0202) 2 90 - 25 66
sozialdienst.bkw@agaplesion.de

Miriam Uellendahl

T (0202) 2 90 - 29 63
F (0202) 2 90 - 25 66
sozialdienst.bkw@agaplesion.de

Sozialdienst

Wir informieren Sie

  • über häusliche Entlastungs- und Versorgungsmöglichkeiten, 
  • über medizinische Rehabilitationsmöglichkeiten, 
  • über Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen, 
  • über die Beantragung von Leistungen nach dem Bundessozialhilfe- und Schwerbehindertengesetz

Wir unterstützen Sie bei der Beantragung

  • von Leistungen der Pflegeversicherung und Pflegeeinstufung, 
  • von Rehabilitationsmaßnahmen, 
  • von Hilfsmitteln, und berät Sie bei der Suche 
  • eines ambulanten Pflegedienstes, 
  • nach einem Kurzzeitpflegeplatz, 
  • bei der Unterbringung in einem Pflegeheim bzw. einer Hospizeinrichtung. 

Wir vermitteln Kontakte zu

  • Anbietern von „Hausnotruf“ 
  • Anbietern von Essen auf Rädern 
  • Selbsthilfegruppen 
  • Sanitätshäusern 
  • Fachberatungsstellen.

Während Ihres Krankenhausaufenthaltes wird das Pflegepersonal den Kontakt zu uns vermitteln. Daneben erreichen Sie uns über die Information des Krankenhauses (Telefon 0202 – 290 - 0) oderper E-Mail. Unsere Beratung ist für Sie kostenfrei und die Mitarbeiterinnen unterliegen selbstverständlich der Schweigepflicht.